Unser Workshop- und Seminarangebot

Entfalten Sie das volle Potenzial Ihres Teams mit unseren vielfältigen Weiterbildungsangeboten. Wir bieten spannende Schulungsprogramme an, um Ihr Unternehmen in den verschiedensten Bereichen zu stärken. Tauchen Sie ein in unsere umfangreiche Palette an Wissensvermittlung und entdecken Sie, wie wir gemeinsam Ihre Mitarbeiter auf dem Weg zum Erfolg begleiten können.

Das für Sie passende Angebot ist nicht dabei? Gern können wir gemeinsam Ihre Bedarfe ermitteln und einen passenden Workshop konzipieren. Kontaktieren Sie uns!

Ziel von Industrie 4.0 ist es, Funktionalität, Design und Produktion zu verbessern. Für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) führen diese Entwicklungen zu einigen Neuerungen, die unter dem Begriff NDT (engl. non-destructive testing) zusammengefasst werden. NDT ist ein Verfahren zur Prüfung von Materialien, Komponenten oder Produkten, um Mängel oder Defekte festzustellen. Der große Vorteil einer zerstörungsfreien Prüfung liegt darin, dass die Bauteile bei der Prüfung eben nicht zerstört werden und somit wirklich nur fehlerbehaftete Teile zum Ausschuss werden. Die Online-Seminarreihe soll Industrie und Wissenschaft vernetzen und Entwicklungen zum Nutzen von Unternehmen in die Anwendung bringen. Die Seminarreihe bietet Anwender aus der Industrie und andere Interessenten an, Prüflösungen zum Kennenlernen und Diskutieren. Aktuelle Termine auf www.ndt4industry.com.

Angreiferinnen und Angreifer entwickeln immer leistungsfähigere Werkzeuge und Methoden für digitale Energieinfrastrukturen. Parallel entstehen jedoch Abhängigkeiten von automatisierten Prozessen und IT-Systemen. Schützen Sie ihre Strukturen durch gezielte IT-Sicherheitsvorkehrungen. Dafür sind branchenspezifisches Wissen zur aktuellen Gesetzeslage und fundierte Angriffsanalysen notwendig. In diesem Seminar erlernen Sie diese Fähigkeiten.

Die Herausforderung: Absicherung der heterogenen Systemlandschaft in der Energietechnik. Die gestiegene Vernetzung in der Energieversorgung macht IT-Sicherheit nicht nur allein zur Aufgabe bei einzelnen Automatisierungssystemen, sondern betrifft das gesamte Netzwerk. Nur mit der richtigen Awareness für die Kommunikationsformen und wie sie genutzt werden, können geeignete Sicherheitskonzepte implementiert werden. In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in die Perspektive von Angreifenden und können so geeignete Absicherungsmaßnahmen umsetzen.
Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über gesetzliche Grundlagen der nationalen und europäischen Energiewirtschaft sowie energielogistischer Prozesse und Energiesystemmodellierung mit zugehörigen Szenarioanalysen. Durch praktische Beispiele und interaktive Aufgaben wird der Praxisbezug fortlaufend hergestellt. Das Seminar schafft somit eine fundierte Grundlage, um energiewirtschaftliche Themen besser zu verstehen und einzuordnen. Dieses erweiterte Wissen unterstützt Sie dabei, regulatorische Vorgaben besser nachvollziehen zu können und bietet eine solide Basis für weiterführende Seminare aus der „Energy Data Scientist“-Reihe.
Dieses Seminar bietet einen Überblick über die neuesten Methoden und Anwendungen der Zeitreihenanalyse und -prognose in der Energiewirtschaft. Teilnehmende erlangen praktische Erfahrungen in ausgewählten Methoden durch Übungen, die mit spezieller Software durchgeführt werden. Die erlernten Fähigkeiten können Teilnehmende auch nach dem Seminar weiter anwenden. Das Ziel ist es, nicht nur das theoretische Wissen zu vermitteln, sondern auch die praktische Anwendung der Methoden zu fördern. Durch das Seminar können Sie als Energy Data Analyst Ihre Prognoseaufgaben verbessern und das erlernte Wissen und Verständnis in Ihrem Unternehmen nutzen.

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der mathematischen Optimierung und erfahren, wie Optimierungsmethoden im energiewirtschaftlichen Planungsprozess gewinnbringend eingesetzt werden können.
Praktische Erfahrungen werden anhand erster Übungsbeispiele vermittelt, die zeigen, wie Optimierungsmodelle in der Energiewirtschaft eingesetzt werden können, um relevante Themenstellungen wie die sektorenübergreifende Energieeinsatzplanung, die Dimensionierung eines optimalen Technologiemix und das Lademanagement für Elektrofahrzeuge zu vertiefen. Darüber hinaus bietet das Seminar Einblicke in aktuelle Forschungsthemen in diesem Gebiet.

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden den Einsatz von Open Source im industriellen Umfeld kennen. Praktische Aspekte der Anwendung von Open Source Software werden anhand eines mobilen Sensorsystem mit Nutzerschnittstelle gezeigt.

Linux bietet eine vielfältige Entwicklerumgebung und eine breite Palette von Programmiersprachen, Tools und Bibliotheken, die es ermöglichen, Anwendungen für verschiedene Zwecke zu entwickeln. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden Grundlagen zur Entwicklung echtzeitfähiger Applikationen und graphische Nutzeroberfläche unter Linux. Das Seminar bietet eine Mischung aus theoretischen und praktischen Teilen.

Die sensornahe Signalverarbeitung bezieht sich auf die Verarbeitung von Sensorinformationen in unmittelbarer Nähe zum Sensor oder direkt auf dem Gerät, auf dem die Sensoren installiert sind. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf sensorbasierte Ereignisse und reduziert die Notwendigkeit, große Datenmengen an eine zentrale Verarbeitungseinheit zu übertragen. Möglichkeiten der sensornahe Signalverarbeitung auf verschiedenen Plattformen durchzuführen, werden in dem Seminar vorgestellt.

Embedded Künstliche Intelligenz (KI) in Sensorsystemen bezieht sich auf die Integration von KI-Algorithmen und -Funktionen direkt in die Hardware von Sensorsystemen. Durch diese Integration können Sensoren intelligenter und autonomer werden, indem sie Daten in Echtzeit verarbeiten, analysieren und Entscheidungen treffen können, ohne eine kontinuierliche Verbindung zu einem externen KI-System oder einer Cloud benötigen. Die Integration von KI in Sensoren birgt jedoch auch Herausforderungen, wie zum Beispiel die Beschränkung der Rechenleistung und Speichergröße aufgrund der begrenzten Ressourcen auf den Sensorchips. Das Seminar zeigt Herausforderungen und Möglichkeiten der Optimierung auf.

Eingebettete IoT-Systeme (Embedded Internet of Things) sind spezielle Systeme, die in physische Geräte oder Sensoren integriert sind und über das Internet miteinander und mit der Cloud kommunizieren können. IoT-Systeme ermöglichen die Vernetzung und Kommunikation von Geräten und Maschinen in Echtzeit, um Daten zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen, um Effizienz, Komfort und Funktionalität zu verbessern. Die Entwicklung von eingebetteten IoT-Systemen erfordert eine enge Zusammenarbeit von Hardware- und Softwareentwicklern, um effiziente, sichere und zuverlässige Lösungen zu schaffen. In diesem Seminar werden Grundlagen von eingebetteten IoT-Systemen und deren Funktionalität erklärt.

Ziel des zweitägigen Fortbildungsseminars ist es, einen Überblick über die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von keramischen Werkstoffen zu geben, relevante Eigenschaften von Hochleistungskeramiken zu präsentieren und sich mit Experten auszutauschen.

Im 21. Jahrhundert kommt optischen Technologien und KI aufgrund der kontinuierlichen Verschärfung gesetzlicher Anforderungen an Produkt- und Qualitätsstandards sowie aufgrund der wirtschaftlichen Notwendigkeit der Automatisierung von Produktionsstrecken eine stetig steigende Bedeutung als Schlüsseltechnologien in zahlreichen Industriebereichen zu. In der angebotenen Vorlesung wird die Anwendung des maschinellen Lernens und der Bildverarbeitung in der industriellen Qualitätssicherung zur Übertragung des Expertenwissens auf ein intelligentes Computersystem für die Lösung technischer Erkennungsaufgaben dargelegt und es werden Handlungshilfen für die systematische Lösung von Erkennungsaufgaben unter Verwendung von KI-Algorithmen gegeben.

Machine Listening for Sound Analysis wird im Rahmen des Moduls Audiosignalverarbeitung & Audiosysteme an der TU Ilmenau angeboten und ist auch für externe Interessenten offen. In den ersten beiden Vorlesungen werden Grundlagen der Audiosignalverarbeitung, Audiodarstellung, maschinelles Lernen und Deep Learning vermittelt. Anschließend werden in vier Anwendungsvorlesungen konkrete Anwendungsfälle und Forschungsfragen aus den Bereichen Music Information Retrieval und Umweltschallanalyse vorgestellt.

Ziel des Workshops ist es, einen Überblick über die technische und messtechnische Akustik sowie über maschinelle Lernverfahren und Künstliche Intelligenz zu geben. Die genauen Schulungsinhalte können je nach den Bedürfnissen der Teilnehmer und der Branche angepasst werden. Die Schulung zur akustischen Qualitätssicherung beinhaltet sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Anwendungen.

Innerbetriebliche Weiterbildung ist für Unternehmen angesichts von Fachkräftemangel und der Notwendigkeit, flexibel auf neue Technologien und Transformationsprozesse reagieren zu können, von wachsender Bedeutung. Peer-Learning ist ein wechselseitiger Lernprozess in dem Lernende auch die Rolle von Lehrenden einnehmen. Dieser Ansatz hat vielfältige Vorteile und stärkende Effekte für die Unternehmenskultur. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden Basiswerkzeuge aus Lernpsychologie, Didaktik und Kommunikation zu vermitteln. Sie werden befähigt, professionell in Peer-Learning-Kontexten zu agieren, wie unternehmensinternen Weiterbildungen, Vermittlung von neuem Wissen und Fertigkeiten oder auch bei der Implementierung von Strategien und Leitlinien.

Der Umgang mit audiovisuellen Daten erfordert besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit, da diese Daten oft persönliche Informationen und sensible Daten enthalten können. Die Gewährleistung von Datensicherheits- und Datenschutzzielen spielt deshalb eine wichtige Rolle.
In der Vorlesung werden Motivation und Zielsetzung, ausgewählte Verfahren zur Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit sowie deren Bewertung, sowie einige anwendungsbezoegene Probleme und Lösungsansätze aus Projekten präsentiert.

Im Modul werden grundlegende Aspekte des Aufbaus von Bildverarbeitungssystemen für Anwendungen in der industriellen Qualitätssicherung vermittelt.

Die Methoden der Qualitätssicherung werden anhand relevanter Normenreihen zunächst theoretisch vermittelt. Insbesondere die Einordung der einzelnen Teilinhalte in die PDCA-Struktur wird immer wieder hervorgehoben. QM/QS Werkzeuge werden erklärt und in Anwendungsbeispielen vertiefend verdeutlicht. Abschließend werden die Methoden der statistischen Prozesskontrolle sowie der Versuchsplanung behandelt. Die Methoden der Technischen Zuverlässigkeit werden anhand relevanter Verfahren und Verteilungen zunächst theoretisch vermittelt. Insbesondere die Einordung der einzelnen Teilinhalte der technischen Zuverlässigkeit, unter der besonderen Berücksichtigung der praktischen Anwendung, wird immer wieder hervorgehoben. Abschließend werden die behandelten Methoden unter der aktiven Mitarbeit der Teilnehmern vertieft.

Qualitätsmanagement und Computer Aided Quality (CAQ)-Systeme sind entscheidende Aspekte in der Produktion und Fertigung, um sicherzustellen, dass Produkte und Prozesse den Qualitätsstandards entsprechen. Die Messwertsignalverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle, da sie die Grundlage für die Datenerfassung, -analyse und -kontrolle bildet. Die Integration von CAQ-Systemen und Messwertsignalverarbeitung in das Qualitätsmanagement ermöglicht es Unternehmen, Echtzeitdaten zu nutzen, um Prozesse zu überwachen, Fehler frühzeitig zu erkennen und die Qualität ihrer Produkte kontinuierlich zu verbessern. Dies trägt dazu bei, Kosten zu reduzieren, die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Das für Sie passende Angebot ist nicht dabei? Kontaktieren Sie uns!